Единтсвенное,что я вообще нашла...хотя бы это подняло мне настроение на 5 минут)Потом он снова пропало..из-за англичанки..
MEROVINGIAN
Der in Paris geborene Franzose Lambert Wilson schloss 1977 er seine Ausbildung am Londoner Drama Centre ab. Seine umfangreiche Filmografie umfasst Arbeiten mit berühmten Regisseuren wie Fred Zinnemann, der Wilson in seiner ersten Hauptrolle neben Sean Connery in „Five Days One Summer“ (Am Rande des Abgrunds) besetzte. Mit Jodie Foster drehte Wilson Claude Chabrols „Le sang des autres“ (Das Blut der anderen), mit Regisseur André Téchiné „Rendez-vous“ (Rendez-vous) als Partner von Juliette Binoche; mit Andrzej Wajda „Les possédés“ (Die Dämonen); mit Peter Greenaway „The Belly of an Architect“ (Der Bauch des Architekten); mit Carlos Saura „El Dorado“ (El Dorado – Gier nach Gold); mit James Ivory „Jefferson in Paris“ (Jefferson in Paris); mit Véra Belmont „Rouge baiser“ (Rote Küsse) und „Marquise“ (Marquise – Die Rolle ihres Lebens); mit John Duigan „The Leading Man“ (Leading Man; auch: Die Stunde des Verführers); mit Alain Resnais’ „On connaît la chanson“ (Das Leben ist ein Chanson); mit Jacques Doillon „Trop (peu) d’amour“; mit Deborah Warner „The Last September“; mit Raúl Ruiz „Combat d’amour en Songe“; und viele andere.
Fünfmal wurde Wilson für den César nominiert, zuletzt 1999 als Nebendarsteller in Fabian Ontenientes Komödie „Jetset“. Kürzlich hat er Richard Donners „Timeline“ abgedreht, aktuell arbeitet er neben Audrey Tautou an Alain Resnais’ neuem Film „Pas sur la bouche“.
Auch auf der Bühne ist Wilson in französischen und englischen Inszenierungen aufgetreten. Hauptrollen übernahm er in „A Little Night Music“, inszeniert von Sean Matthias mit Judi Dench am Royal National Theater in London 1996 sowie in Harold Pinters „Ashes to Ashes“ (Asche zu Asche) 1998. Zu seinen Bühnenrollen zählen „L’amour de l’amour“, „La machine infernale“, „La celestine“, „Eurydice“ und „Ruy Blas“. Er persönlich inszenierte Mussets „Les caprices de Marianne“ (Die Launen der Marianne) mit sich selbst in der Hauptrolle – das Stück lief 1994 in Peter Brooks Theatre des Bouffes du Nord in Paris und ging anschließend in Frankreich auf Tournee. 2002 inszenierte er auf dem Avignon Festival und am Chaillot National Theatre in Paris Racines „Berenice“ (Berenice) mit Kristin Scott Thomas und sich selbst in den Hauptrollen.
Als Sänger nahm Wilson 1989 ein Liederalbum namens „Musicals“ mit Evergreens aus klasssischen amerikanischen Musicals auf. John McGlinn produzierte das Album für EMI – es war der Auftakt für die Konzertreihe „Lambert Wilson chante“ im Casino de Paris und eine Tournee 1990/91. 1996 nahm Wilson eine Reihe klassischer Songs aus der goldenen Zeit des französischen Kinos auf: „Demon et Merveilles“ (Virgin Classics). Im April 1997 eröffnete er das neue Theatre des Abbesses in Paris mit Konzerten, in denen er auch die Titel dieses Albums sang. Mit derselben Auswahl ging er im Herbst/Winter 1997 auf Tournee durch Frankreich, Canada, Hongkong und Japan.
Als Erzähler ist er zusammen mit den berühmtesten Dirigenten der Welt aufgetreten, darunter Rostropowitsch, Prêtre, Masur, Dutoit und Ozawa, und zwar mit Debussys „Le Martyre de Saint Sebastien“, Berlioz’ „Lelio“, Strawinskys „L’histoire du Soldat“ (Geschichte vom Soldaten) und Schumanns „Manfred“. Als Erzähler nahm er auch Honneggers „König David“ und Strawinskys „Oedipus Rex“ (Welster-Most EMI) auf.
MEROVINGIAN
Der in Paris geborene Franzose Lambert Wilson schloss 1977 er seine Ausbildung am Londoner Drama Centre ab. Seine umfangreiche Filmografie umfasst Arbeiten mit berühmten Regisseuren wie Fred Zinnemann, der Wilson in seiner ersten Hauptrolle neben Sean Connery in „Five Days One Summer“ (Am Rande des Abgrunds) besetzte. Mit Jodie Foster drehte Wilson Claude Chabrols „Le sang des autres“ (Das Blut der anderen), mit Regisseur André Téchiné „Rendez-vous“ (Rendez-vous) als Partner von Juliette Binoche; mit Andrzej Wajda „Les possédés“ (Die Dämonen); mit Peter Greenaway „The Belly of an Architect“ (Der Bauch des Architekten); mit Carlos Saura „El Dorado“ (El Dorado – Gier nach Gold); mit James Ivory „Jefferson in Paris“ (Jefferson in Paris); mit Véra Belmont „Rouge baiser“ (Rote Küsse) und „Marquise“ (Marquise – Die Rolle ihres Lebens); mit John Duigan „The Leading Man“ (Leading Man; auch: Die Stunde des Verführers); mit Alain Resnais’ „On connaît la chanson“ (Das Leben ist ein Chanson); mit Jacques Doillon „Trop (peu) d’amour“; mit Deborah Warner „The Last September“; mit Raúl Ruiz „Combat d’amour en Songe“; und viele andere.
Fünfmal wurde Wilson für den César nominiert, zuletzt 1999 als Nebendarsteller in Fabian Ontenientes Komödie „Jetset“. Kürzlich hat er Richard Donners „Timeline“ abgedreht, aktuell arbeitet er neben Audrey Tautou an Alain Resnais’ neuem Film „Pas sur la bouche“.
Auch auf der Bühne ist Wilson in französischen und englischen Inszenierungen aufgetreten. Hauptrollen übernahm er in „A Little Night Music“, inszeniert von Sean Matthias mit Judi Dench am Royal National Theater in London 1996 sowie in Harold Pinters „Ashes to Ashes“ (Asche zu Asche) 1998. Zu seinen Bühnenrollen zählen „L’amour de l’amour“, „La machine infernale“, „La celestine“, „Eurydice“ und „Ruy Blas“. Er persönlich inszenierte Mussets „Les caprices de Marianne“ (Die Launen der Marianne) mit sich selbst in der Hauptrolle – das Stück lief 1994 in Peter Brooks Theatre des Bouffes du Nord in Paris und ging anschließend in Frankreich auf Tournee. 2002 inszenierte er auf dem Avignon Festival und am Chaillot National Theatre in Paris Racines „Berenice“ (Berenice) mit Kristin Scott Thomas und sich selbst in den Hauptrollen.
Als Sänger nahm Wilson 1989 ein Liederalbum namens „Musicals“ mit Evergreens aus klasssischen amerikanischen Musicals auf. John McGlinn produzierte das Album für EMI – es war der Auftakt für die Konzertreihe „Lambert Wilson chante“ im Casino de Paris und eine Tournee 1990/91. 1996 nahm Wilson eine Reihe klassischer Songs aus der goldenen Zeit des französischen Kinos auf: „Demon et Merveilles“ (Virgin Classics). Im April 1997 eröffnete er das neue Theatre des Abbesses in Paris mit Konzerten, in denen er auch die Titel dieses Albums sang. Mit derselben Auswahl ging er im Herbst/Winter 1997 auf Tournee durch Frankreich, Canada, Hongkong und Japan.
Als Erzähler ist er zusammen mit den berühmtesten Dirigenten der Welt aufgetreten, darunter Rostropowitsch, Prêtre, Masur, Dutoit und Ozawa, und zwar mit Debussys „Le Martyre de Saint Sebastien“, Berlioz’ „Lelio“, Strawinskys „L’histoire du Soldat“ (Geschichte vom Soldaten) und Schumanns „Manfred“. Als Erzähler nahm er auch Honneggers „König David“ und Strawinskys „Oedipus Rex“ (Welster-Most EMI) auf.
Я английский грызу.
Так только маленько понимаю, из-за жизненной необходимости
Енто биография Ламберта Уилсона есть.
Это биография)
Слезинка хее..мне вчера скандал со слезами и ругательствами+ с угрозами устроили..
DirrtyRose